- biologische Selbstreinigung
- биологическое самоочищение (сточных вод)
Das Deutsch-Russische Wörterbuch des Biers. - RUSSO. E. S. Anjuschkin. 2005.
Das Deutsch-Russische Wörterbuch des Biers. - RUSSO. E. S. Anjuschkin. 2005.
biologische Selbstreinigung — biologische Selbstreinigung, die Reinigung von fäulnisfähigen Schmutzstoffen (z. B. eingeleitete gereinigte oder ungereinigte Abwässer) bei unbelasteten Gewässern nach einer gewissen Fließzeit und Fließstärke durch biologische Tätigkeit.… … Universal-Lexikon
Selbstreinigung — Als Selbstreinigung bezeichnet man allgemein die Fähigkeit eines Gegenstandes oder Systems, sich eigenständig und insbesondere ohne äußeren Eingriff von Verschmutzungen bzw. von spezifizierten Stoffeinträgen befreien zu können. Man unterscheidet… … Deutsch Wikipedia
Biologische Filterung — Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit,… … Deutsch Wikipedia
Selbstreinigung im Gewässer — Vorgang, bei dem Wasserinhaltsstoffe durch biologische, chemische oder physikalische Vorgänge abgeschieden oder so verändert werden, dass ihre nachteilige Einwirkung auf die Wassergüte vermindert ist DIN 4045 Abwassertechnik … Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens
Flüsse und Seen — Wasser ist eine wesentliche Naturressource, die die Grundlage allen Lebens auf der Erde bildet. Alle heute auf der Erdoberfläche existierenden Organismen hatten ihren Entwicklungsursprung im Wasser. Das lebenswichtige Süßwasser ist eine… … Universal-Lexikon
Saprobie — Die Saprobie (auch: Saprobität) ist ein Maß für den Gehalt von organischen, leicht unter Sauerstoffverbrauch abbaubaren Substanzen im Wasser. Eine gängige Definition ist: Saprobie ist im Rahmen der Bioaktivität des Gewässers die Summe aller der… … Deutsch Wikipedia
Kettwiger See — Kettwiger Stausee mit Blick nach Osten … Deutsch Wikipedia
Mineralisation — Mi|ne|ra|li|sa|ti|on 〈f. 20; unz.〉 Abbau organischer Substanzen zu anorganischen * * * Mi|ne|ra|li|sa|ti|on [↑ Mineral] Syn.: Mineralisierung: 1) in Geochemie u. Ökologie Bez. für den durch Mikroorganismen erfolgenden Abbau toter org. Stoffe zu… … Universal-Lexikon
Saprophyten — Saprophyten, Fäulnisbewohner, heterotroph lebende Bakterien und Pilze, die ihre Nahrung aus toten, bereits in Zersetzung befindlichen Substraten (Ausscheidungen lebender, Überreste abgestorbener Tiere und Pflanzen) aufnehmen und enzymatisch… … Deutsch wörterbuch der biologie
Saprobien — tierische und pflanzliche Bewohner durch Fäulnisstoffe verunreinigter Gewässer. Die Saprobien (verschiedene Protozoen, Würmer, Bakterien, Pilze, Algen u. a.) bauen den organischen Gehalt des Wassers ab (Mineralisierung) und bewirken so eine… … Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens
Lotoseffekt — Als Lotuseffekt, auch Lotoseffekt, wird die geringe Benetzbarkeit einer Oberfläche bezeichnet, wie sie bei der Lotospflanze beobachtet werden kann. Wasser perlt in Tropfen ab und nimmt dabei auch alle Schmutzpartikel auf der Oberfläche mit.… … Deutsch Wikipedia